Federácia prevádzkových pracovníkov
odvolala štrajkovú pohotovosť
Keresteš Ján, Bratislava (5. február 2003 ) - Od vydania
predbežného opatrenia, ktorým Okresný súd Bratislava I
nariadil prerušenie štrajku železničiarov, sa obe strany -
vedenia ŽSR , ZSSK , a Centrálny štrajkový výbor odborových
centrál na železnici - pri ďalších rokovaniach zatiaľ
nestretli. Proti rozhodnutiu súdu sa však chcú odborári
odvolať. Podľa odborárov rozhodnutie súdu obsahuje viaceré
procesné chyby, o ktoré je možné odvolanie oprieť, ako napríklad
chybný dátum.
Občiansky súdny poriadok ale pamätá aj na tieto prípady a
zrejmé chyby v písaní a počítaní nemajú vplyv na právoplatnosť
predbežného rozhodnutia súdu. Zrejmé chyby v písaní a počítaní
rieši bezprostredne opravné uznesenie.
Federácia prevádzkových pracovníkov železničných staníc (FPP),
jedna z jedenástich odborových centrál na železnici, dnes
vedeniu ŽSR faxom
oznámila, že na základe rozhodnutia Prezídia FPP dňa 4.
februára 2003 odvoláva s okamžitou platnosťou štrajkovú
pohotovosť. Stalo sa tak po zhodnotení celkovej ekonomickej
situácie ŽSR a
nekompromisného a neústretového postoja štrajkového výboru.
"Sme ochotní vyjednávať o spornom probléme bez nátlakových
situácií k prospechu oboch strán, našich členov FPP a
zamestnancov oboch spoločností," - píše sa v závere
vyhlásenia FPP.
Štrajk na železniciach je prerušený
Čikovský
Miloš, BRATISLAVA (3.2.2003) - Okresný súd Bratislava I dnes
krátko po 18. hodine vydal predbežné opatrenie, ktorým
nariadil prerušenie štrajku železničiarov dovtedy, kým právoplatne
nerozhodne o jeho prípadnej nezákonnosti.
Generálny riaditeľ Železníc SR ( ŽSR ) Ing. Ladislav
Saxa a predseda Predstavenstva a generálny riaditeľ Železničnej
spoločnosti, a. s., ( ZSSK ) Ing. Pavol Kužma vydali krátko po rozhodnutí
Okresného súdu Bratislava I o prerušení štrajku zamestnancov
ŽSR a ZSSK , nariadenie o
obnove prevádzky v nákladnej a osobnej doprave .
Ako prvé na trať vyjdú nákladné vlaky, ktoré povezú
strategické suroviny a výrobky pre podniky. Postupne sa bude
obnovovať medzinárodná a vnútroštátna osobná doprava.
Východiskovým časom obnovy dopravy je 23. hodina, keďže v
tomto čase došlo k zastaveniu dopravy pred štrajkom, a teda
jej obnovenie v tomto čase je výhodné z technologického hľadiska.
Úplné obnovenie osobnej dopravy podľa nového (redukovaného)
cestovného poriadku možno očakávať až zajtra.
Podľa nariadenia generálnych riaditeľov sú zamestnanci oboch
železničných spoločností povinní okamžite začať vykonávať
prácu podľa pracovnej zmluvy.
Už aj v Košiciach tretí stupeň,
vlaky meškajú až sto minút
Keresteš Ján, Bratislava (5. február 2003) – Poveternostná
situácia v obvode Správy riadenia dopravy (SRD) Košice vplyvom
neustáleho sneženia a silného vetra (až 70 km/h) sa ďalej
zhoršuje, čo má nepriaznivý dopad na plynulosť železničnej
dopravy. Už od 11.00 h museli Železnice SR vyhlásiť tretí
stupeň zimnej pohotovosti na tratiach Bánovce nad Ondavou –
Maťovce, Bánovce nad Ondavou – Trebišov, Haniska pri Košiciach
– Plešivec a od 18.00 h k nim pribudli ďalšie tretie stupne
na tratiach Košice – Krásna nad Hornádom, Košice – Barca
- Haniska pri Košiciach. Kritická situácia je v Železničnej
stanici v Košiciach, kde asi 60 zamestnancov čistí výhybky a
odpratuje sneh. Nákladná doprava je cez Košice značne
obmedzená a vlaky osobnej dopravy z Košíc a do Košíc meškajú
od 60 do 100 minút. Medzi Košicami a Kysakom a Košicami a
Haniskou bolo odrieknutých niekoľko osobných vlakov, cestujúci
môžu nastupovať do rýchlikov, ktoré v týchto úsekoch
jazdia a zastavujú ako osobné vlaky.
Predpoveď počasia pre Košice a okolie je naďalej nepriaznivá.
Stále husto sneží a fúka a tak aj technika - snehové pluhy a
snehové frézy - na tratiach, kde je vyhlásený tretí stupeň
zimnej pohotovosti, s ťažkosťami prerážajú až dvojmetrové
snehové záveje.
V ďalších troch obvodoch ŽSR v SRD
Žilina, Zvolen a Trnava je situácia celkom normalizovaná.
Železnice v plnom rozsahu obnovili
osobnú i nákladnú dopravu
Keresteš Ján, Bratislava ( 4. február 2003) – Po rozhodnutí
Okresného súdu Bratislava I, ktorý vydal predbežné
rozhodnutie o prerušení štrajku železničiarov včera o 18.
hodine, obnovili Železnice SR ( ŽSR ) a Železničná
spoločnosť, akciová spoločnosť, ( ZSSK ) nákladnú a
osobnú dopravu v celej sieti ŽSR už po 21. hodine. Kým ešte včera večer
bolo v sieti odstavených 62 nákladných vlakov, dnes ráno o 6.
hodine je ich už iba 19. Podľa nového grafikonu vlakovej
dopravy platného od 2. februára bola v plnom rozsahu obnovená
medzinárodná i vnútroštátna osobná doprava. Hoci doprava sa
po skončení štrajku rozbehla veľmi rýchle, jeho dopady na
prevádzku sa prejavili napríklad v meškaní niektorých
vlakov, pretože z bezpečnostných dôvodov vlaky, ktoré v určitom
úseku išli po trati po prvý raz od skončenia štrajku,
jazdili nižšou rýchlosťou. V rannej špičke by už osobná
doprava mala byť celkom normalizovaná.
Podľa najnovších informácií zo strany MÁV pôvodne zrušený
vlak EC Comenius z Budapešti cez Štúrovo (odchod 7.10) ,
Bratislavu (príchod 8.30, odchod 8.34) do Prahy (Praha Holešovice
12.59) predsa len vypravia, ale pôjde zmeškaný.
ŽSR vyhlásili v obvode Košíc tretí
stupeň zimnej pohotovosti
Keresteš Ján, Bratislava (5. február 2003) – Sneženie a
vietor, ktoré zasiahli východné Slovensko už včera večer,
komplikujú plynulosť železničnej prevádzky aj v obvode Správy
riadenia dopravy Košice (SRD). Železnice SR museli dnes o 11.00
h vyhlásiť tretí stupeň zimnej pohotovosti na tratiach Bánovce
nad Ondavou – Maťovce, Bánovce nad Ondavou – Trebišov,
Haniska pri Košiciach – Plešivec. O trinástej hodine zasadal
regionálny štáb zimnej ochrany pri SRD Košice, ktorý prijal
opatrenia na zlepšenia situácie. Na tratiach, kde za vytvárajú
snehové záveje, pracujú snehové frézy a pluhy, v pohotovosti
sú aj zamestnanci.
Nákladná doprava ešte premáva, vlaky osobnej dopravy z Košíc
a do Košíc meškajú maximálne dvadsať minút. Kvôli silnému
vetru je znížená rýchlosť v úseku trate Nižná Myšľa –
Krásna nad Hornádom a Pribeník – Slovenské Nové Mesto.
Na traťových úsekoch Košice – Čierna nad Tisou, Barca –
Haniska pri Košiciach, Trebišov – Michaľany, Michalovce –
Strážske, Košice – Štrba, Kysak – Plaveč platia druhé
stupne zimnej pohotovosti.
Hamburg - Berlin: Baubeginn der 2.
Ausbaustufe
16.01.2003 - Am Montag
kommender Woche beginnt der Ausbau der 2. Ausbaustufe der ICE-Strecke Hamburg – Berlin.
Damit wird die Strecke bis Ende 2004 für eine Höchstgeschwindigkeit
von 230 km/h hergerichtet. Ziel ist eine Fahrzeit zwischen den
beiden Metropolen von unter 100 min. Erstmals wird damit in
Deutschland eine Ausbaustrecke mit einer Geschwindigkeit größer
als 200 km/h befahren. Die Arbeiten beginnen zwischen
Schwarzenbek und Aumühle in Schleswig-Holstein. Allein der rund
50 km lange Abschnitt Hamburg – Büchen macht Investitionen von
rund 90 Mio. EUR nötig. Dort werden allein sechs Bahnübergänge
beseitigt und sechs Brücken neu gebaut. Teilweise muss auch der
Untergrund ausgetauscht werden. Zwischen Nauen und Neustadt/Dosse
wird die Strecke sogar vom 14. Juli bis zum 27. September dieses
Jahres komplett gesperrt werden. Während die ICE-Züge ohne Fahrzeitverlust
dann über Uelzen – Stendal fahren, werden die IC-/EC-Züge über
Wittenberg – Magdeburg umgeleitet, was eine Fahrzeitverlängerung
bedeutet. Insgesamt werden 650 Mio. EUR investiert, 54 Bahnübergänge
aufgelöst und teilweise durch Brücken oder Unterführungen
ersetzt, in 21 Stationen die Bahnsteige umgebaut und eine neue
Sicherungstechnik (LZB) eingebaut.
Eschede-Prozess: Laut Anklage war
Radreifen verschlissen
17.01.2003 - Die ICE-Katastrophe von Eschede
soll durch Materialermüdung an einem Rad verursacht worden. Das
erklärte gestern ein Gutachter des Fraunhofer-Instituts für
Betriebsfestigkeit vor dem in Hannover tagenden Landgericht Lüneburg.
Das Fraunhofer-Gutachten, das im Auftrag der Staatsanwaltschaft
erstellt wurde, kommt zu dem Ergebnis, dass ein Ermüdungsbruch
des stark abgefahrenen Radreifens die Katastrophe ausgelöst hat.
Das damals extra für den ICE
konstruierte Rad sollte durch einen Gummipuffer zwischen
Radreifen und -scheibe Vibrationen abfedern.
Die Staatsanwaltschaft wirft den Angeklagten vor, das 1991/92
entwickelte Rad nur ungenügend getestet und bei der Überwachung
geschlampt zu haben. Das Rad sei der Dauerbelastung nicht
gewachsen gewesen.
Die Verteidigung geht davon aus, dass das Rad nach dem damaligen
Stand der Technik als unzerbrechlich galt und der Bruch nicht
vorhersehbar gewesen sei. Die Gutachter der Verteidigung, die aus
Schweden, der Schweiz, Südafrika, Japan und Deutschland kommen,
sind aber vor Gericht noch nicht gehört worden.
Mehr Klarheit über Transrapidkosten
17.01.2003 - Der
Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn, Hartmut Mehdorn, ermahnt
den Bund, die Aufteilung der Transrapid-Gelder
nochmals zu überdenken. Voraussetzung sei aber, dass die beiden
Bundesländer Bayern und Nordrhein-Westfalen ihre Kostenschätzungen
präzisieren. Nach bisherigem Stand will der Bund den Metrorapid In Nordrhein-Westfalen
mit 1,7 Mrd. Euro und den Münchner Flughafen-Transrapid mit 550 Mio. Euro
bezuschussen. Beide Projekte, so Mehdorn gestern vor Journalisten
in München, dürften aber nicht gegeneinander ausgespielt werden.
Für den Metrorapid komme
es darauf an, ob die Strecke Verkehr von der Straße auf die
Schiene hole. Die parallel laufende ICE-Strecke werde sehr gut
angenommen.
Bayerns Wirtschaftsminister Wiesheu erneuerte seine Kritik am Metrorapid . Die Münchner
Flughafen-Strecke dagegen verspreche Erträge zu erwirtschaften.
Metrorapid: Doch mehr Gelder vom Bund?
20.01.2003 - Der Bund ist
grundsätzlich bereit, Nordrhein-Westfalen zur Finanzierung der
Magnetschwebebahn Metrorapid
weitere 250 Mio. EUR zur Verfügung zu stellen. Voraussetzung sei
aber, dass die beiden beteiligten Unternehmen Siemens und
ThyssenKrupp ebenfalls jeweils 100 Mio. EUR einbringen, sagte
Bundesverkehrsminister Manfred Stolpe heute nach einem Treffen
mit Vertretern der Firmen und der NRW-Regierung.
Die Unternehmen hätten bis Ende der Woche Bedenkzeit, dann wolle
man sich erneut treffen, kündigte Stolpe an. Nordrhein-Westfalen
erhält mit 1,75 Mrd. EUR bereits den Hauptanteil der bisher mit
insgesamt 2,3 Mrd. EUR veranschlagten Bundeszuschüsse für die
Magnetschwebebahnprojekte im Ruhrgebiet und Bayern. Mit den zusätzlichen
450 Mio. EUR von Bund und Unternehmen könnte Düsseldorf die
bisherige Deckungslücke in etwa gleicher Höhe vollständig
schließen.
Bundeskanzler Gerhard Schröder hatte noch zuletzt gesagt, dass
er die Bundesmittel für die beiden Transrapid-Verbindungen in
Nordrhein-Westfalen und Bayern nicht erhöhen wird. Woher das zusätzliche
Geld kommen soll, ist aber unklar. Bayerns Ministerpräsident
Edmund Stoiber besteht auf dem ihm zustehenden Bundeszuschuss für
die Flughafenanbindung.
Metrorapid: Zusätzliche Mittel aus
Zukunftsprogramm
21.01.2003 - Die gestern
von Bundesverkehrsminister Manfred Stolpe zugesagten zusätzlichen
Mittel von 250 Mio. EUR für den Metrorapid sollen aus dem
Zukunftsinvestitionsprogramm für die Verkehrsinfrastruktur
kommen. In diesem Programm sollen bis Ende dieses Jahrzehnts mit
90 Mrd. EUR die Verkehrsinfrastruktur des Bundes (Straße,
Schienen, Wasserstraße) ausgebaut werden. Das Programm wird u.a.
durch die Lkw-Maut finanziert. Der Koalitionspartner im Bund
lehnt allerdings zusätzliche Bundesmittel für den Magnetbahnzug
ab. Das Land Nordrhein-Westfalen will den Metrorapid zu den schon
zugesagten 1,75 Mrd. EUR mit zusätzlichen Bürgschaften auf den
Weg bringen. Das Land will über Kredite von 700 Mio. EUR bürgen.
Gegenüber dem Handelsblatt sagten die Hersteller Thyssen-Krupp
und Siemens, dass einen „verlorenen Zuschuss“, also Bargeld,
nicht geben werde. Denkbar sei vielmehr eine Beteiligung der
Konzerne an der Infrastrukturgesellschaft der Magnetbahn, an den
der Betreiber Trassengelder bezahlen wird. Dieser Vorschlag kam
von der NRW-Landesregierung.
Italien: 2003 mehr Investitionen in das
Schienennetz
22.01.2003 - Im laufenden
Jahr will die italienische Bahn Ferrovie dello Stato (FS) die
Investitionen in das Schienennetz steigern. Statt 5,4 Mrd. EUR in
2002 sollen in diesem Jahr 7 Mrd. EUR in den Ausbau fließen.
Ausschreibungen sind vorgesehen für die
Hochgeschwindigkeitsstrecke Mailand – Novara, für den Ausbau
des Knotens Florenz und der Strecke Genova – Ventimiglia. Doch
trotz dieser Vorhaben im Norden des Landes sieht der
Investitionsplan der FS den Schwerpunkt im südlichen Landsteil
vor. Von 2003 bis 2005 sollen insgesamt 41,8 Mrd. EUR im
Mezzogiorno verbaut werden. Davon sollen u.a, die
Hochgeschwindigkeitsstrecken Salerno – Battipaglia und Roma –
Napoli ausgebaut werden, weiter die Strecke Bari – Napoli und
Bari – Taranto. Weiter sollen in Napoli, Torino, Firenze und
Roma neue Bahnhöfe entstehen.
ICE 3 müssen nachgebessert werden
23.01.2003 - Die Topzüge
der DB AG – die ICE 3 – müssen
nachgebessert werden. Noch immer treten im täglichen Betrieb zum
Teil große Probleme auf, die immer wieder zu Verspätungen oder
Zugausfällen führen. Dies berichtet das Handelsblatt. Danach
hat sich das Herstellerkonsortium aus Siemens und Bombardier
bereit erklärt, die Schwierigkeiten schnell zu beheben.
Als besonders problematisch gilt nach wie vor das Verbinden
zweier Halbzugeinheiten zu einem Ganzzug, das seit dem
Fahrplanwechsel beispielsweise fahrplanmäßig in Köln Hbf
durchgeführt wird. Misslingt diese Vorgang, müssen die beiden
Zugteile einzeln im kurzen Abstand hintereinander fahren, was
aber zusätzliche Lokführer bedarf. Eine weitere Verspätungsursache
ist laut DB die Wirbelstrombremse, deren elektronische
Steuerung wohl noch nicht „bahnfest“ zu sein scheint. Bei
etlichen Fahrten musste aus diesem Grund die Geschwindigkeit der
Züge von 300 auf 230 km/h reduziert werden. Zunächst sollen in
einer insgesamt mehrere Monate dauernden Maßnahme die 16 ICE 3-Mehrsystemzüge und
anschließend die 34 anderen überholt werden.
Transrapid: Beteiligt sich Flughafen München?
23.01.2003 - Für die
Finanzierung des Transrapid
zwischen dem Münchener Flughafen und der bayerischen
Landeshauptstadt scheint es einen weiteren Geldgeber zu geben:
die Betreibergesellschaft des Flughafens. Zwar könne keine Summe
genannt werden, so ein Sprecher der Gesellschaft, aber es sei ein
starkes Interesse an dem Magnetbahnprojekt vorhanden.
Unterdessen hat Bundesverkehrsminister Manfred Stolpe den Bayern
eine Gleichbehandlung gegenüber Nordrhein-Westfalen zugesichert.
Das dortige Magnetbahnprojekt werde sich aber gegenüber den
ursprünglichen Plänen verzögern. Deshalb befürchtet der mögliche
Betreiber, die DB AG, auch eine Verteuerung des Vorhabens
von 3,2 Mrd. EUR auf 4 bis 5 Mrd. EUR. Zudem sei es notwendig,
die Transrapid-Technik für
den Einsatz als Nahverkehrszug im Ruhrgebiet technisch
weiterzuentwickeln. Ein Projekt-Gutachten weist darauf hin, dass
die Realisierung der Strecke im städtischen Bereich „nur mit
erhöhtem Aufwand machbar“ sei. DB-Vorstandschef
Hartmut Mehdorn schloss erneut aus, dass der Bahnkonzern ein
unternehmerisches Risiko beim Metrorapid
übernehmen werde.
Metrorapid: Finanzierung immer noch
ungewiss
27.01.2003 - Die
Finanzierung des Metrorapid
in Nordrhein-Westfalen ist trotz der Finanzzusage der Industrie
weiterhin nicht gesichert. Nach einem Bericht der „Welt am
Sonntag“ werden für die Magnetschwebebahn zwischen Düsseldorf
und Dortmund inzwischen Gesamtkosten von 3,436 Mrd. EUR
angesetzt, über 200 Mio. EUR mehr als bisher. In der
Machbarkeitsstudie waren die Gesamtkosten bisher mit 3,189 Mrd.
EUR angegeben worden, Ministerpräsident Peer Steinbrück sprach
zuletzt mehrfach von Gesamtinvestitionen von 3,3 Mrd. EUR. Die
deutlich erhöhte Kostenschätzung für die Magnetbahn sei
angeblich auf Druck der Banken in das Finanzierungskonzept
aufgenommen worden, so die „Welt am Sonntag“. Um die Kosten
zu drücken, gibt es angeblich Überlegungen, die Zahl der Wagen
pro Zug des Metrorapids
von vier auf drei zu reduzieren. So sollen 140 Mio. EUR
eingespart werden mit dem Nachteil, dass es dann in den Zügen
fast nur noch Stehplätze geben würde.
Unklar bleibt auch weiterhin, ob die von Bundesverkehrsminister
Manfred Stolpe zugesagten zusätzlichen 250 Mio. EUR aus dem
Zukunftsinvestitionsprogramm auch tatsächlich wirksam werden.
Gegen diese zusage gibt es Widerstand in den Bundestagsfraktionen
der Regierungsparteien. Ein Kritikpunkt ist, dass die derzeit
schnellste ICE-Verbindung für
die 79 Kilometer lange Strecke nur acht Minuten mehr brauche als
der Transrapid .
Bundeswirtschaftsminister Wolfgang Clement betonte unterdessen,
dass der Bund Kosten in Höhe von 2 Mrd. EUR, also einschließlich
der zusätzlichen 250 Mio. EUR, für die Strecke übernehmen
solle.
Die Transrapid-Hersteller
ThyssenKrupp und Siemens haben vergangene Woche ihre Beteiligung
von je 100 Mio. EUR zugesagt, wollen dies aber nur als
Risikofinanzierung bereitstellen, die nach Aufnahme des Betriebs
zurückfließen würde. Ein ähnliches Engagement fordert die
bayerische Landesregierung von der Herstellern auch für die
Magnetbahn zum Flughafen München. Die Kosten für diese Transrapid-Verbindung sind
mit 1,6 Mrd. EUR veranschlagt.
Zugunglück in Südfrankreich
27.01.2003 - In Südfrankreich
sind heut gegen 11 Uhr zwei Regionalzüge in einem Tunnel
zusammengestoßen. Die Kollision ereignet sich im Biogna-Tunnel
zwischen Fontan und St. Dalmas in den französischen Seealpen auf
der eingleisigen Tendabahn, die zwischen Nizza und dem
italienischen Cuneo fährt. Dabei sollen mindestens 10 Personen
verletzt worden sein. Die Tendabahn wurde nach langem Stillstand
1979 wieder eröffnet.
Metrorapid braucht 679 Mio. EUR Kredit
28.01.2003 - Für den Bau
des Metrorapids in
Nordrhein- Westfalen muss ein Kredit von 679 Mio. EUR aufgenommen
werden. Das steht im Finanzierungskonzept, das Verkehrsminister
Axel Horstmann heute dem Landeskabinett vorgelegt hat. Geplant
ist, den Kredit aus den Einnahmen des Metrorapid zurück zu zahlen.
Offen bleibt aber, woher die nötige Höhe der Einnahmen kommen
soll.
SNCF bestellte Dreisystem-TGV für
Deutschlandverkehr
30.01.2003 - Die französische
Staatsbahn SNCF hat bei Alstom für 188 Mio. EUR 30 TGV-Triebköpfe für die zukünftige
TGV-Est-Linie bestellt.
Sie werden für drei Stromsysteme geeignet sein sowie die
Zugsicherung der Länder Frankreich, Deutschland und der Schweiz
eingebaut bekommen. Die Triebköpfe werden mit vorhandenen
achteiligen Mittelwageneinheiten des TGV Réseau
eingesetzt. Für die TGV R-Triebköpfe
werden neue Mittelwagen gebaut.
Die neuen TGV sollen in
Frankreich unter 25 kV / 50 Hz eine Geschwindigkeit von 320 km/h
und in der Schweiz bzw. Deutschland unter 15 kV / 16,7 Hz noch
eine Höchstgeschwindigkeit von 300 km/h erreichen, womit sie in
Deutschland deutlich schneller sind als die heutigen THALYS-TGV-Züge . Ein
erster Zug soll für einjährige Zulassungsfahrten bereits 2005
fertig gestellt sein, die Serienauslieferung beginnt im Oktober
2006. Mitte 2007 soll der Betrieb auf der Strecke aufgenommen
werden. Ende 2007 sollen dann alle Züge zur Verfügung stellen.
Auch die DB AG wird auf dieser HGV-Strecke nach Paris
fahren. Hierzu finden derzeit Zulassungsfahrten des ICE 3 in Frankreich statt.
DB ernennt Leiter Verkehrspolitik
30.01.2003 - Neuer Leiter
für Verkehrspolitik sowie die Beziehungen zu Bund und Ländern
im Vorstandsressort Marketing der Deutschen Bahn ist seit 1.
Januar Dr. Hans Eberhard Birke, zuletzt Geschäftsführer des
Bundesverbandes der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie.
Marketingvorstand Klaus Daubertshäuser begründet die Verstärkung
der politischen Interessenvertretung damit, dass die DB
wegen der Vollendung der Bahnreform und den Vorbereitungen auf
die Kapitalmarktfähigkeit vor besonderen Herausforderungen steht.
Berlin/Brandenburg: Bahn startet Ausbau-Offensive
31.01.2003 - Die Deutsche
Bahn AG will im laufenden Jahr beim Streckenausbau in Berlin und
Brandenburg 900 Mio. EUR in das Schienennetz und die Bahnhöfe
investieren. Die angekündigte "Offensive 2003" wird
allerdings auch zahlreiche Behinderungen besonders auf den
Strecken von Berlin nach Hamburg und Cottbus mit sich bringen.
Ein Großteil der Ausbauarbeiten hat eine Verkürzung der
Fahrzeiten von Berlin in andere Großstädte zum Ziel. So soll
sich die Fahrzeit nach München von heute noch rund sechs Stunden
bis 2010 auf drei Stunden und 45 Minuten reduzieren. Prag soll
dann in rund drei statt jetzt in fünf Stunden erreicht werden.
Bis 2010 soll die Fahrzeit nach Hamburg auf eineinhalb Stunden
verkürzt werden. Allein in die Streckenerneuerung in Brandenburg
sollen 230 Mio. EUR fließen.
Stolpe: Die Zukunft der Transrapid-Versuchsanlage
ist gesichert
03.02.2003 - Bei einem
Besuch des Bundesverkehrsministers Dr. Manfred Stolpe bei der Transrapid-Versuchsanlage im
Emsland (TVE) sagte er die weitere Finanzierung der Anlage bis
2005 zu. Die einzige Großversuchsanlage für die
elektromagnetische Schwebetechnik im Maßstab 1:1 stelle einen
Eckpfeiler des vom Bund initiierten Zukunftsprogramms für die
deutsche Magnetschwebebahntechnik dar, in dem es nicht nur um die
Sicherung und Optimierung des vorhandenen Know-how auf dem Gebiet
der deutschen Magnetschwebebahntechnik gehe, sagte Stolpe. Es
solle vor allem die Magnetschwebebahntechnik als „schnelles,
umweltfreundliches Regionalverkehrsmittel“ weiter entwickelt
werden. Stolpe hob die Bedeutung der am 28. November 2002
zwischen Systemindustrie, DB AG und BMVBW
getroffenen Rahmenvereinbarung über die Grundsätze zum
Weiterbetrieb und zur Absicherung der notwendigen Finanzierung
der TVE in den Jahren 2003 bis 2005 hervor.
Magnetbahnstrecken um 1,1 Mrd. EUR
teurer als angenommen?
03.02.2003 - Der geplante
Bau der Magnetschwebebahn Metrorapid
im Ruhrgebiet und der Flughafen Anbindung München soll nach
einem Bericht der «Bild am Sonntag» 1,1 Mrd. EUR teurer werden
als bisher angenommen. Dies schreibt die Zeitung unter Berufung
auf eine vertrauliche Einschätzung der Deutschen Bahn, die dies
aber nicht bestätigt hat. In dem Papier an den DB-Vorstand
werden die Kosten für die beiden Projekte angeblich auf bis zu 5,9
Mrd. EUR angesetzt. Bislang gehen Bund, Bayern und Nordrhein-Westfalen
von Kosten bis zu 4,8 Mrd. EUR aus, von denen der Bund 3,2 Mrd.
EUR übernehmen will.
SPD und Grüne in Nordrhein-Westfalen wollen heute Abend im
Koalitionsausschuss über den Metrorapid
beraten. Die SPD um Ministerpräsident Peer Steinbrück verlangt
von den Grünen ein klares Ja zum Metrorapid . Die Grünen
wollen verhindern, dass das Land zur Absicherung eines Kredits
von 679 Mio. EUR ein finanzielles Risiko eingeht. Die SPD ist
dagegen bereit, die Einnahmen aus dem Fahrkartenverkauf, mit
denen der Kredit getilgt werden soll, durch eine Bürgschaft
abzusichern. Die NRW-Grünen erklärten gestern auf der Sitzung
des kleinen Parteirates, das das Finanzkonzept der NRW-Landesregierung
nicht die Bedingungen eines Beschlusses des Landtags zum Metrorapid erfülle. Darin
war ausgeschlossen worden, dass das Land beim Bau des Metrorapids ein finanzielles
Risiko übernimmt.
Einer Umfrage zufolge hält etwa die Hälfte der Bundesbürger (49
Prozent) die Magnetschwebebahn Metrorapid als zusätzliches
Nahverkehrsmittel für geeignet. 38 Prozent sind der
gegenteiligen Ansicht, wie eine Umfrage des polis-Instituts im
Auftrag der dpa ergab. 74 Prozent der Befragten sehen die
Nahverkehrs-Variante des Transrapids
als umweltfreundlich an. 55 Prozent meinen jedoch, die
Schnellbahn sei „einfach zu teuer“.
Saarbrücken - Metz: Neue Züge
04.02.2003 - Die
Regionalverbindung zwischen Saarbrücken und Metz soll
aufgewertet werden. Bis zum Fahrplanwechsel am 15. Juni werden
die neuen Triebwagen der französischen SNCF
der Baureihe X 73900 (baugleich der DB-Baureihe 641) in
Betrein genommen. Ab dann werden auch weitere Verbindungen
angeboten, nach den bisherigen Planungen wird sich wochentags das
Angebot auf dem für Berufspendler besonders interessanten
Abschnitt Saarbrücken-Forbach sogar verdoppeln. Hinzu kommen die
drei bereits bestehenden EC-Zugpaare, die Metz und Saarbrücken
verbinden. Am 24.Januar fand hierzu eine Jungfernfahrt statt. Der
Einsatz der neuen Züge geht auf eine Vereinbarung zwischen dem
Saarland und der Region Lothringen vom 30.11.2000 zurück. Darin
einigten sich die Partner auf eine gemeinsame Finanzierung von
insgesamt fünf Triebwagen, um die Bedienung der Strecke Saarbrücken-Metz
sicherzustellen und ihre Attraktivität für den Kunden zu erhöhen.
Das Saarland übernimmt dabei die Investitionskosten von 3,6 Mio.
EUR für zwei Züge, die in DB-verkehrsrot
lackiert und mit DB-Zeichen versehen
sind, jedoch weiterhin der SNCF gehören (Garnituren
X73914 und X73915).
Als Ergänzung zum Saar-Lor-Lux-Ticket ist auch eine
Tarifinitiative geplant, dazu wird als erstes eine neue
Monatskarte, die auch zur Benutzung angrenzender Stadtverkehre in
Saarbrücken, Forbach und St.Avold berechtigt, realisiert. Diese
ist in Lothringen bereits ab diesem Monat erhältlich, in
Deutschland erst ab August 2003, da die Deutsche Bahn AG bis
dahin keine neuen Tarife einführen will. Geplant sind weitere
attraktive Tickets zwischen Lothringen und dem Saarland. Konkret
ist an Schüler und Studenten sowie Touristen gedacht.
ÖBB: Weniger Stromverbrauch im Jahr
2002
05.02.2003 - Die ÖBB
haben im Jahr 2002 trotz gestiegener Beförderungsleistung ihren
Stromverbrauch erneut gesenkt. Im Vergleich zum Vorjahr hat die
österreichische Bahn um 3,8 Prozent weniger Energie verbraucht.
Der Rückgang des Energieverbrauchs ist auf ein umfassendes,
unternehmensweites Sparprogramm zurückzuführen. Die ÖBB
haben im vergangenen Jahr 1989 Gigawattstunden Bahnstrom
verbraucht. Dem gegenüber steht eine gestiegene Transportmenge
des ÖBB Güterverkehr auf rd. 88 Mio. Tonnen.
Das bedeutet eine Verbesserung im Vergleich zum Vorjahr um 1,5
Prozent..
Die ÖBB erzeugen in acht eigenen
Wasserkraftwerken, verteilt auf die Bundesländer Salzburg,
Tirol, Vorarlberg und Kärnten, etwa ein Drittel ihres
Bahnstrombedarfs selbst. Ein Viertel kommt aus Partner-Wasserkraftwerken
und der verbleibende Rest wird aus dem öffentlichen 50 Hz-Netz
bezogen und in fünf ÖBB-Umformerwerken
in 16,7 Hz-Bahnstrom umgewandelt. Damit kann sich die
Umweltbilanz der Bahnstromversorgung sehen lassen: 97 Prozent
kommen aus Wasserkraft.
Wien: Zentralbahnhof geplant
06.02.2003 - Der Plan
eines Zentralbahnhofes in Wien ist zwar nicht neu; eine neue
Machbarkeitsprüfung hat nun aber die Umsetzung nachgewiesen.
Auch die ÖBB sind nun von der Realisierbarkeit des
Projekts überzeugt, sagte Norbert Steiner, Leiter der ÖBB-Bahnhofsoffensive.
Größtes Problem sind nach wie vor die geschätzten Kosten von
530 Mio. EUR. Der neue Zentralbahnhof soll den Süd- und
Ostbahnhof komplett ersetzen. Statt des bisherigen Kopfbahnhofs
ist eine Durchgangsstation geplant, die von der Westbahn aus über
den in Bau befindlichen Lainzer Tunnel direkt erreichbar wäre.
Die Bahnsteige sollen diagonal hinter dem heutigen Südbahnhof
verlaufen, die Bahnhofshalle nahe dem Südtiroler Platz parallel
zur Favoritenstraße über die Gleise reichen. Damit ließe sich
auf einen Schlag auch die vertrackte Situation des öffentlichen
Verkehrs in diesem Bereich verbessern: Erstmals wäre eine vernünftige
Anbindung des Bahnhofs an die U-Bahn-Linie U1 bei der Station Südtiroler
Platz möglich. Derzeit müssen sich Bahnkunden dorthin auf einen
längeren Fußmarsch machen oder eine Station mit der Straßenbahn
fahren.
Laut Generalverkehrsplan des Verkehrsministeriums sollte unter
dem Titel „Wien Hauptbahnhof (zwei Inselbahnsteige)"
eigentlich erst im Jahr 2012 mit den Arbeiten begonnen werden.
Die Fertigstellung war nach 2021 vorgesehen. Verkehrsminister
Mathias Reichhold hatte aber nach Drängen von Wiens
Verkehrsstadtrat Rudolf Schicker zuletzt mehrfach eine Vorziehung
des Bahnhofsbau angekündigt. Ein Frühstart für das Projekt
wird laut Steiner nun unter anderem deshalb möglich, weil man
die veranschlagten Kosten von rund 800 auf 530 Mio. EUR
reduzieren konnte. Durch den Verkauf des nicht mehr genutzten
Bahnhofsgeländes soll ein Teil der Baukosten besorgt werden.